Seite 2 von 23

Stimme für FREIE WÄHLER bestens investiert!

Interview zur Bundestagswahl mit Staatsminister Dr. Fabian Mehring (FW-Bezirksvorsitzender in Schwaben):

FLW: Eine Frage, die sich viele Menschen in unserer Region momentan stellen, ist: Warum wollen die FREIEN WÄHLER überhaupt in den Bundestag?

FM: Die Frage kann ich gut nachvollziehen, denn: Wir FREIE WÄHLER sind ja eigentlich als Bürgermeister- und Kommunalpartei bekannt. In unserer Verantwortung vor Ort stellen wir aber fest, dass uns fast täglich bundespolitische Entscheidungen – zuletzt etwa im Bereich der Asylpolitik oder im Hinblick auf die Krankenhausreform – auf die Füße fallen. Wir sind es Leid, ständig Zuhause die politischen Scherben dessen zusammenkehren zu müssen, was Abgeordnete in Berlin beschlossen habe, die noch nie ein Rathaus von innen gesehen haben. Deshalb bieten wir den Menschen an, unsere erfahrenen Kommunalpolitiker nach Berlin zu schicken. Unsere Idee: Wir machen den Bundestag zum größten Rathaus der Republik. Wir wollen, dass auf Bundesebene zukünftig Politiker entscheiden, die aus eigener Erfahrung wissen, welche Folgen ihre Entscheidungen in unserer Heimat haben – damit unser Land wieder funktioniert!

FLW: Interessant. In diesem Zusammenhang gleich die nächste Frage: Haben die FREIEN WÄHLER denn eine reelle Chance in Fraktionsstärke einzuziehen oder sind die Stimmen „verschenkt“?

FM: Wegen des Scheiterns der Ampel-Wahlrechtsreform beim Verfassungsgericht ist bei der kommenden Wahl ist die 5%-Hürde kein Hindernis. Stattdessen ziehen wir bereits dann in Fraktionsstärke ins Bundesparlament ein, wenn es uns gelingt, deutschlandweit drei Direktstimmkreise zu gewinnen. Das ist uns bei der Landtagswahl in Bayern zweimal und auch bei den Wahlen in Sachsen undBrandenburg schon gelungen. Außerdem stellen wir in Bayern 14 Landrätinnen und Landräte, die quasi ebenfalls ein „Direktmandat“gewonnen haben. Das sollte also klappen. Kurzum: Diesmal sind Stimmen an uns nicht „verschenkt“, sondern bestens investiert!

FLW: Schadet die FREIE WÄHLER Kandidatur der CSU und damit Bayerns Gewicht in Berlin?

FM: Nein! Nach neuem Wahlrecht sind nämlich alleine die Zweitstimmen entscheidend für die Zahl der Abgeordneten, die im Bundestag Platz nehmen dürfen. Das bedeutet: Selbst wenn die CSU sämtliche Direktmandate in ganz Bayern gewinnen würde, würden nicht einmal alle Wahlkreissieger einen Sitz im Bundestag erhalten, falls nicht auch die Hälfte der Zweitstimmen in ganz Bayern errungen wird. Das ist zwar demokratietheoretisch zweifelhaft, aber wahlrechtliche Realität. Durch den zusätzlichen Einzug von uns FW in den Bundestag wird die CSU-Fraktion in Berlin also womöglich keinen einzigen Kopf kleiner – stattdessen sitzen zusätzliche bürgerliche Bayern auf dem Ticket von uns FW im Bundestag. Wer taktisch wählen möchte, um Bayerns Gewicht in Berlin zu mehren, muss diesmal also FREIE WÄHLER wählen!

FLW: Zum Abschluss noch folgende Frage: was hat die FLW bzw. die Menschen in Herbertshofen davon, wenn FREIE WÄHLER – Kandidaten im Bundestag sitzen? Wir sind ja nur eine lokale Wählervereinigung.

FM: Im Föderalismus wirken alle politischen Ebenen zusammen. Das bedeutet: Über Vieles, was unsere Lebenswirklichkeit daheim in Meitingen ausmacht, wird in Berlin entschieden. Als lokale Wählervereinigung einen kurzen Draht ins Bundesparlament zu haben, ist deshalb ebenso wertvoll wie als Herbertshofener Bürger einen Abgeordneten vor Ort zu wissen, an den man sich mit seinen Anliegen persönlich wenden kann. Das wäre freilich der Fall, wenn Otmar Krumpholz aus Thierhaupten den Sprung nach Berlin schafft.    

FLW-Schafkopfabend wieder ein voller Erfolg

Begonnen hat der FLW-Schafkopfabend vor einem Jahr zunächst als einmaliges Ereignis. Ende Januar erfolgte nun jedoch schon die dritte Auflage und nach der Sommerveranstaltung im Naturfreundehaus trafen sich zum Beginn des zweiten Turnus dazu um die 30 Spieler im Spielmannszugheim. Es wurde wieder munter drauf los gespielt – natürlich aber auch mit dem selbstverständlichen Ehrgeiz, möglichst gut abzuschneiden. Manche Spielrunden trafen sich nach einem ganzen oder halben Jahr wieder und so schwang auch schon etwas Vertrautheit mit. Gespielt wurde wieder in Absprache mit den weiteren Kartlern am Tisch völlig zwanglos. Etliche Solos und Wenzen wurden versucht und zumeist auch gewonnen. Durch unglückliche Kartenkonstellationen kam es jedoch auch zu unerwartet verlorenen Ramsch-Spielen, die kurzzeitig die Stimmung einzelner Teilnehmer trübten. Diese konnten ihre Verluste aber oftmals durch Laufende zusammen mit dem Mitspieler in einem der darauffolgenden Sauspiele wieder ausgleichen.

Insgesamt war es wie gehabt die gemütliche Zusammenkunft Gleichgesinnter, welche im Sommer wieder ihre Fortsetzung in den Lechauen finden wird.

Winter-Schafkopfabend im Spielmannszugheim

am 24.01.25, ab 19:00

Als Beginn des zweiten Turnus veranstaltet die FLW wieder einen Schafkopfabend, zu dem alle, die wieder einmal in geselliger Atmosphäre spielen wollen, herzlich eingeladen sind!

Örtlichkeit ist wieder das Spielmannszugheim (Eingang bei den überdachten Fahrrad-Stellplätzen).

Über eine große Beteiligung würden wir uns wieder sehr freuen.

Hier nochmals die wichtigsten Daten:

Wann? Freitag, 24.01.25, ab 19:00

Wo? Spielmannszugheim, Pestalozzistraße 1

Was? kein Turnier, einfach nur spielen 🙂

Kontakt:

(eine Anmeldung ist nicht erforderlich; einfach vorbei kommen)

Wie bekomme ich immer den aktuellsten Bürgerbrief?

Aufgrund eines Gerichtsentscheids hat sich der Markt Meitingen entschlossen, den Bürgerbrief nicht mehr an alle Haushalte verteilen zu lassen, was viele Bewohner sehr bedauern. Teilweise hatte man nun schon länger weniger Chancen, sich zu informieren oder hat die ein oder andere Ausgabe verpasst. Jedoch gibt es Möglichkeiten, die unerwünschte Situation zumindest abzumildern: man kann sich nämlich per Mail daran erinnern lassen, dass der neueste Bürgerbrief wieder ausliegt. Ab diesen Zeitpunkt kann er außerdem von der Markt Meitingen Homepage heruntergeladen und dann im digitalen Format gelesen werden.


Die Informationen zur Anmeldung für den Newsletter finden sie hier. Außerdem können dort archivierte Bürgerbriefe abgerufen werden. Die Auslagestellen der Printversion sind hier aufgelistet.

Ortsteilgespräch Herbertshofen am Donnerstag 21.11.24

Am Donnerstag, 21.11.24 ab 19 Uhr findet das Ortsteilgespräch von Bürgermeister Higl im Schützenheim statt. Es bietet Bürgerinnen und Bürgern zum einen die Möglichkeit, sich über das Geschehen im Markt Meitingen im Allgemeinen und speziell über Aktuelles in Herbertshofen informieren zu lassen. Zum anderen kann in diesem Rahmen ein Antrag nach Artikel 18 der Gemeindeordnung gestellt werden, mit dem sich dann innerhalb von drei Monaten die gemeindlichen Gremien befassen müssen. Falls Interesse besteht und / oder ein Anliegen vorhanden ist, nehmen Sie teil!

Wieso braucht es Parkplätze am Friedhof?

Nachdem auf Anregung der FLW bereits die Gehsteige an neuralgischen Stellen in Herbertshofen abgesenkt wurden, ist mit einem weiteren FLW-Antrag nun der nächste Schritt zur Sicherheit der Fußgänger in unserem Ort erfolgt: Die Kennzeichnung von Pkw-Parkplätzen sowie die Errichtung eines Fahrradabstellplatzes an der Ostseite des Friedhofs. Hintergrund: Die Sicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer / Fußgänger war in diesem Bereich besonders stark gefährdet, da teilweise der komplette Gehweg von Pkw zugeparkt wurde. Dies war nahezu täglich der Fall, auch wenn kein Gottesdienst stattfand. Betroffen waren vor allem ältere Menschen mit Rollatoren, Mütter / Väter mit Kinderwagen und natürlich Rollstuhlfahrer, die dann auf die relativ stark befahrene Mühlstraße ausweichen mussten.

Durch die Kennzeichnung von Parkplätzen sollte nun ein barrierefreier Gehweg gewährleistet sein. Zusätzlich bietet der neu errichtete Fahrradständer ein sicheres Abstellen der Zweiräder. Um Dauerparken von KFZ zu verhindern, wurde befristetes Parken erlaubt (2 Stunden). Diese Zeitspanne sollte für Erledigungen am Friedhof sowie den Besuch von Gottesdiensten ausreichen. Unabhängig von
den nun gekennzeichneten Flächen gilt, wer verbotswidrig auf dem Gehweg parkt, muss mit einem Bußgeld von 55 Euro rechnen. Wird dabei jemand behindert, steigt der Betrag auf 70 Euro an und man erhält einen Punkt in Flensburg. Das Gleiche gilt, wenn länger als eine Stunde unzulässig auf dem Gehweg geparkt wird.

Sollten beide Parkplätze belegt sein, empfiehlt es, sich beim Pfarrzentrum zu parken oder direkt in der Mühlstraße, da im Bereich des Friedhofes kein Parkverbot besteht. Letztlich hat man auch von hier aus nur einen kurzen Weg zur Kirche.

Pestalozzi-Straße: Pflaster wird durch Asphalt ersetzt

Das Pflaster in der Pestalozzi-Straße hält den Belastungen durch den Verkehr nicht stand. Der Planungs-, Umwelt- und Werkausschuss des Marktgemeinderates hat sich vor Ort ein Bild der Situation gemacht und verschiedene Lösungen angesprochen. Am Ende kam man zu der Überzeugung, dass eine Asphaltdecke langfristig das beste ist. Ausschlaggebend war die dauerhafte Widerstandsfähigkeit. So gehören die wackeligen Steine bald der Vergangenheit an. Außerdem werden künftig mit dem neuen Fahrbahnbelag weniger Fahrgeräusche entstehen. Die Arbeiten sollen schon bald durchgeführt werden.

Im Bereich der Zufahrt zur Turnhalle soll das Pflaster bestehen bleiben, um den Charakter des Dorfplatzes zu erhalten. Schadhafte Stellen werden dort repariert.

Schafkopfabend im Naturfreundehaus

Die FLW veranstaltete ihren insgesamt zweiten Schafkopfabend und um die dreißig Spieler fanden sich entsprechend der Einladung am vergangenen Freitag im Naturfreundehaus Herbertshofen ein.

Gespielt wurde im gemütlichen Ambiente wieder völlig zwanglos und nach Lust und Laune. Im Laufe des Abends entwickelten sich in den Runden immer wieder interessante Konstellationen, die teilweise auch für den ein oder anderen überraschten Lacher sorgten.

So ergab sich eine erfrischende Balance aus Wettstreit und Geselligkeit, die den Teilnehmern bestimmt noch länger in guter Erinnerung bleiben wird.

Die FLW dankt für das rege Interesse und möchte für den Winter schon eine Fortsetzung in Aussicht stellen.

FLW-Schafkopfabend 2.0

28.06.24, ab 19:00, Naturfreundehaus

Nach der gelungenen Premiere im Januar veranstaltet die FLW wieder einen Schafkopfabend, zu dem alle, die wieder einmal in geselliger Atmosphäre spielen wollen, herzlich eingeladen sind!

Örtlichkeit wird diesmal jedoch das Naturfreundehaus „Vinzenz-Behr-Hütte“ am Lech sein.

Über eine große Beteiligung würden wir uns wieder sehr freuen.

Hier nochmals die wichtigsten Daten:

Wann? Freitag, 28.06.24, ab 19:00

Wo? Naturfreundehaus „Vinzenz-Behr-Hütte“, Fischerweg 34

Was? kein Turnier, einfach nur spielen 🙂

Kontakt:

(eine Anmeldung ist nicht erforderlich; einfach vorbei kommen)

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 FLW

Theme von Anders NorénHoch ↑

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.