Autor: Anton Scharpf

Licca Liber, Chance für Herbertshofen?

Licca Liber ist lateinisch und bedeutet „der freie Lech“. Doch der Lech ist schon lange nicht mehr wirklich „frei“. Dies gilt nur in den Lechtaler Alpen, wo er an der Roten Wand entspringt. Früher floss der Lech auf seiner 256 Kilometer langen Strecke bis zur Mündung in die Donau in einem breiten Flussbett mit zahlreichen Nebenrinnen. Hochwasser überflutete regelmäßig die Lechauen, und die transportierten Steine lagerten sich ständig um.

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Lech wegen des Hochwasserschutzes begradigt und die Ufer befestigt. Dadurch floss das Wasser schneller und der Fluss vertiefte sich. Die Sohle erodierte, und der sogenannte „Flinz“ kam zum Vorschein. Um 1900 begann der Ausbau der Wasserkraft. Staustufen verhinderten den Kiestransport, sodass unterhalb der Staustufen das nötige Geschiebe fehlte. Dies führte zu einer weiteren Vertiefung des Lechs und zu einem Verlust seines natürlichen Charakters.

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie stuft den Lech als „stark verändert“ ein und bewertet sein ökologisches Potenzial als „mäßig“. Daher startete die Bayerische Staatsregierung 2013 das Projekt Licca Liber. Unter der Federführung des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth soll der Lech ab der Staustufe 23 bei Mering bis zur Mündung in die Donau renaturiert werden.

Das Wasserwirtschaftsamt plant dies in einem offenen, transparenten Prozess. Ziel ist es, die Schäden der Kanalisierung zu beheben und den Lech seinem natürlichen Zustand anzunähern. Die Akzeptanz der betroffenen Menschen ist dabei von großer Bedeutung. Wasserwirtschaft und Umwelt sollen gleichberechtigt nebeneinanderstehen, und die Zusammenarbeit mit dem Naturschutz ist ausdrücklich erwünscht.

Die Stabilisierung der Flusssohle ist essenziell, um eine weitere Eintiefung zu verhindern. Dazu kommen Maßnahmen wie Steinrampen, Deichrückverlegungen und Uferaufweitungen, um das Gleichgewicht zwischen angeschwemmtem und wegtransportiertem Kies wiederherzustellen. Welche Maßnahmen in welcher Kombination zum Einsatz kommen, wird im Planungsprozess entschieden. Ein oberster Grundsatz ist, dass sich die Hochwassersituation für niemanden verschlechtert. Auch das Grundwasser darf nicht gefährdet werden, und der Lech soll besser als Naherholungsraum zugänglich gemacht werden.

Das Projekt ist sehr umfangreich und wird viele Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Grob umfasst es vier Abschnitte: Licca Liber I bis IV. Die Bereiche um die Staustufe 22 und den Hochablass in Augsburg heißen Licca Liber I+II. Für Licca Liber I sind die Planungen abgeschlossen; im Februar 2024 wurden die Genehmigungsunterlagen bei der Stadt Augsburg eingereicht. Der Bereich von der Einmündung der Wertach in den Lech bis zur Einmündung des Lechkanals bei Ostendorf wird als Licca Liber III bezeichnet (bis zur Mündung in die Donau ist es dann Licca Liber IV).

Seit April 2024 wird im Rahmen von Licca Liber III die Öffentlichkeit in einem sogenannten „Flussdialog“ eingebunden. Die Bürger hatten die Möglichkeit, sich online einzubringen und Vorschläge zu unterbreiten.

Am 28. November 2024 stellten Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth die Ergebnisse dieses Beteiligungsprozesses in Gersthofen vor. Begleitet wurde der Prozess von der Marketingagentur Lots GmbH aus Leipzig. An sogenannten „Thementischen“ konnten die Teilnehmer mit Projektverantwortlichen sprechen und Fragen zu verschiedenen Themen stellen.

Die Ergebnisse der Online-Umfrage wurden präsentiert, und die zeitliche Umsetzung des Projekts Licca Liber III erläutert. Seit 2000 gilt die Wasserrahmenrichtlinie als EU-Recht. Fachleute des Wasserwirtschaftsamtes erklärten, wie die Umsetzung in nationales Recht gelingen könnte.

Ein zentrales Problem für Licca Liber III ist der parallel zum Lech verlaufende Lechkanal. Dieser Kanal schränkt die Renaturierungsmaßnahmen in Richtung Westen stark ein. Er verursacht drei Hauptdefizite im Lech: eine relativ hohe Wassertemperatur, eine eingeschränkte Gewässerstruktur und einen sehr geringen Wasserdurchfluss.

Obwohl ein Rückbau des Kanals unrealistisch ist, könnte eine Rückführung des Kanals nach dem Meitinger Kraftwerk in Erwägung gezogen werden. Auf der Ostseite sind Flussaufweitungen eher möglich. Geplant sind Maßnahmen wie der Einbau von Totholz oder die Errichtung von Steinbuhnen. Diese würden die Gewässerstruktur verbessern, der Vertiefung des Flussbetts entgegenwirken und das Ufer als Lebensraum aufwerten.

Um der Öffentlichkeit zu zeigen, wie solche Maßnahmen aussehen könnten, sind für 2025 und 2026 an zwei Stellen sogenannte Beispielmaßnahmen oder Musterstrecken geplant. Eine Maßnahme soll bei Flusskilometer 35,5 in der Nähe von Gersthofen und eine weitere bei Flusskilometer 29, unterhalb der Langweider Brücke, erfolgen.

An diesen beiden Stellen wird die Verbauung am Ostufer des Lechs entfernt. Dadurch soll die sogenannte „eigendynamische Entwicklung“ des Flusses gefördert werden. Der Lech wird also in seiner natürlichen Dynamik beobachtet.

Wie geht es mit Licca Liber weiter? Nach dem Flussdialog und dem Umsetzungskonzept im Jahr 2024 werden in diesem und im nächsten Jahr hydraulische Untersuchungen, Restwasserstudien und naturschutzfachliche Untersuchungen durchgeführt. Diese sollen klären, wie sich die Maßnahmen auf das Restwasser und das Kiesgeschiebe auswirken.

Frühestens 2027 wird die Ausschreibung sowie die Entwurfs- und Genehmigungsplanung stattfinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass abgesehen von den Musterstrecken mit dem Beginn der eigentlichen Maßnahmen und der Planfeststellungsverfahren nicht vor Ende dieses Jahrzehnts oder Anfang der 2030er Jahre gerechnet werden kann.

Das Wasserwirtschaftsamt zeigt großes Interesse daran, die „Leute mitzunehmen“. Die Mitarbeiter freuen sich über alle Meinungen und Hinweise. Es kann sich auf der Homepage des WWA jeder einbringen:

https://www.wwa-don.bayern.de/projekte/licca_liber/flussdialog_2024/index.htm

FLW-Aktion saubere Flur rund um Herbertshofen

Einige Tage vor dem 29. Februar sah es wettermäßig gar nicht rosig aus. Die FLW hatte seit längerem für diesen Samstag ihre Aktion „Saubere Flur um Herbertshofen“ geplant.

Aber die vielen Tage stürmischen Windes vorher bliesen nicht nur die Regenwolken weg, sondern sorgten auch dafür, dass die fleißigen Helfer der FLW viel zu sammeln hatten.

Drei Gruppen zogen los, zünftig ausgestattet mit Warnweste, Eimer, Zange und Handwagen. Gegen Mittag war der Anhänger des Bulldogg-Gespanns, das ein Landwirt zur Verfügung gestellt hatte, nahezu voll beladen.

Zigarettenkippen, Flaschen aller Art, Papier, Folien, Reifen und sogar eine durchnässte alte Matratze wurden gefunden. Sowohl entlang der alten B2 und des Kanaldamms als auch rund um die Industriestraße und bis über die
Bahnüberführung zum Kreisverkehr der Schnellstraße musste man nicht lange suchen.

Überall fanden sich Hinterlassenschaften, die unvernünftige Zeitgenossen achtlos weggeworfen hatten oder die vom Sturm angeweht wurden.

Der unverdrossene Fleiß der Sammler wurde belohnt: Nach der ordnungsgemäßen Trennung und Entsorgung der „Fundstücke“ traf man sich zur gemeinsamen Brotzeit im Sängerheim.

Aktion Saubere Flur (Bild: Anton Scharpf)
Aktion Saubere Flur (Bild: Anton Scharpf)

Erleichterung bei Straßenüberquerungen

Das Thema Gehwegabsenkungen in Herbertshofen beschäftigt die FLW schön länger. Ein Arbeitskreis befasste sich damit und hat Vorschläge erstellt. Die Idee kam auch im Marktgemeinderat schon mehrfach zur Sprache. Allein wegen des geplanten Ausbaus der Ulrich- und Klemensstraße stieß das auf wenig Gegenliebe.

Einige der Vorschläge für Absenkungen ziehen sich der Straße entlang und man scheute die Kosten vorab. FLW-Altmarktrat Franz Schenk ließ das keine Ruhe.

Er hat viele Stellen im örtlichen Straßen- und Gehwegnetz entdeckt, bei denen Absenkunken der Fußwegkanten für Fußgänger, Rollator- und Kinderwagenschieber und radelnde und rollernde Kinder eine Erleichterung bringen. Nach einem Termin vor Ort am 27. Juni mit Bürgermeister Dr. Higl und FLW-Vorstand Stefan Müller kam nun Bewegung in die Sache.

An der Abzweigung Mühlstraße / Reichenberger Straße und in der Fortsetzung der Reichenbergerstraße sind die Arbeiten für die Gehwegabsenkungen abgeschlossen bzw. wurden begonnen.

Im Namen der Herbertshofener Bürger bedanken wir uns herzlich!

Reparatur der Mühlstraße kommt

Das Ende eines langen, holprigen Weges für eine angemessene Lösung ist in Sicht.

Seit Januar 2017 ist die Mühlstraße in Herbertshofen immer wieder Thema im Marktgemeinderat und in Ausschüssen. Vor etwa 30 Jahren wurde beim Neubau der Straße als Unterbau unbehandelte Elektroofenschlacke des Lechstahlwerks anstelle von Kies verwendet. Durch den hohen Kalkgehalt der Schlacke quoll diese auf und dies führte zu Verwerfungen der Straßenoberfläche. Im Laufe der Jahre entstand eine ausgeprägten „Mulden- und Tälerlandschaft“. Der Asphalt auf Gehwegen wurde schon durch Platten ersetzt, aber an der Straße selbst wurden bislang noch keine Sanierungsmaßnahmen vorgenommen.

Ein wichtiger Punkt hierbei ist die Finanzierung. Anliegerbeiträge wären fällig, wenn mindestens ein Viertel der Straße neu ausgebaut, d. h. der Asphalt entfernt würde. Ein Planer wurde hinzugezogen um anhand der derzeit konkret vorliegenden Schäden sinnvolle Varianten der Ausführungen aufzuzeigen. Dabei hat sich herausgestellt, dass einige Teile in gutem Zustand sind. Die dennoch großen Bereiche, die saniert werden müssen, können als Unterhaltsmaßnahme durchgeführt werden, welche nicht auf die Anwohner umgelegt werden muss.

Durch die jetzt angesetzten Baumaßnahmen wird die Straße in einen ordentlichen Zustand gebracht, so dass eine umfassende –  und kostenpflichtige – Sanierung erst dann wieder anfällt, wenn die Straße ein Alter erreicht hat, bei dem dies üblicherweise nötig ist.

Nicht beantwortet wurde die Frage unseres Fraktionsvorsitzenden Fabian Mehring in der Sitzung des Planungs- und Werkausschusses, warum die Reparatur erst jetzt angegangen wird, wo sie noch vor wenigen Jahren grundsätzlich ohne finanzielle Beteiligung der Anlieger hätte durchgeführt werden können.

Die Anwohner, welche bereits vor Jahrzehnten für eine ordentliche Straße bezahlt haben, und alle Herbertshofener Bürger freuen sich, dass in 2018 die Sanierung endlich angepackt wird! (asc, stm)

 

Was sich reimt, ist gut!

Über Wochen gedieh rund um die Herbertshofener Kirche der Löwenzahn prächtig und trotzte dem kargen Kiesboden. Auch nach mehrfachem Nachfragen von Bürgern bei der Marktgemeinde wollte sich kein Termin zum Einsatz des neuen „Löwenzahnbekämpfungsgerätes“ finden lassen. Da besann sich unser ehemaliger FLW-Marktgemeinderat Franz Schenk auf seine besonderen Talente: Er stellte einen „offiziellen“ Antrag in Gedichtform. Kurz danach während der Osterferien waren die Mitarbeiter des Bauhofs aktiv (siehe Foto!).

Die Herbertshofener Kirchgänger bedanken sich herzlich, aber noch ist Raum für weitere Schönheitspflege. Fazit: Die FLW wird dringende Anträge künftig als Gedicht einreichen!

Umfrage zur Verkehrsberuhigung

Verkehr und dessen störungsfreie und umweltfreundliche Gestaltung sowohl für Anwohner als auch für Auto- und Radfahrer und Fußgänger innerorts und in Wohngebieten ist für viele ein wichtiges Thema.

Die FLW führte in 2014 eine Bürgerbefragung durch: Die Punkte „Fuß- und Radwege“ und „Verkehrsberuhigung“ wurden am häufigsten genannt.

Eine Arbeitsgruppe der FLW befasst sich seit einigen Monaten mit der Verkehrsberuhigung in Herbertshofen. Wir wünschen uns mehr Sicherheit durch langsameres Fahren und weniger Lärm und Abgase. Dazu gehören sicher Tempolimits, wo nötig und sinnvoll, aber vor allem eine Verkehrslenkung und Gestaltung im Einklang mit den Wünschen der Anlieger.

Tempo-30-Zonen sind in vielen Wohngebieten selbstverständlich – nicht dagegen auf Hauptverkehrsstraßen. Wer das ändern wollte, musste etwa den Nachweis eines Unfallschwerpunkts erbringen. Künftig können Kommunen Tempolimits auf Hauptverkehrsstraßen einführen, falls Schulen, Kindergärten, Seniorenheim etc. in der Nähe sind. Im bayerischen Innenministerium wünscht man sich, dass vom neuen Gesetz „rege Gebrauch“ gemacht wird und dass die Kommunen überprüfen, ob sie Schulen oder andere Einrichtungen haben, wo sich Tempo-30 lohnen könnte.

Die FLW bittet Sie dabei um Mithilfe!

Wir wollen erfahren, wo Sie der „Schuh drückt“ auch wenn nicht alles machbar sein wird.

Lassen Sie uns wissen, wo Sie sich eine Tempo-30-Zone oder eine „Spielstraße“, einen sog. verkehrsberuhigten Bereich, in Herbertshofen wünschen. Das können einzelne Straßenzüge sein oder bestimmte Abschnitte oder auch zusammenhängende Wohngebiete.

Umfrage Verkehrsberuhigung
Wird gesendet

© 2025 FLW

Theme von Anders NorénHoch ↑

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.