Nachruf

Mit großer Bestürzung haben wir die Nachricht vom Tode unseres FLW-Kollegen Johann „Hans“ Deisenhofer aufgenommen.

Hans war in zahlreichen Herbertshofener Vereinen nicht nur Mitglied, sondern auch stets treibende Kraft für das Vereinsleben und die positive Entwicklung der jeweiligen Institution. Verantwortung war für ihn kein Fremdwort sondern Verpflichtung. Hans dachte nicht problemorientiert, sondern versuchte immer eine pragmatische Lösung zu finden. Nicht nur deswegen war er meistens auch in der Vereinsführung aktiv, so wie bei unserer Freien Lechtaler Wählergemeinschaft. Hans war bei der FLW bis zuletzt durchgehend im Vorstandsgremium tätig, davon von 2011 bis 2016 als 1. Vorsitzender. Außerdem war er für die FLW 18 Jahre lang Mitglied im Marktgemeinderat und damit auch Ehrenringträger des Marktes Meitingen.

Neben seinen fachlichen Fähigkeiten und seiner Führungskompetenz zeichnete sich Hans vor allem durch seine Freundlichkeit, seinen Humor und seinen positiven Umgang mit Menschen aus. Er hatte immer ein Lächeln auf den Lippen und ein gutes Wort für sein Gegenüber.

Wir sind sehr traurig, dass Hans nicht mehr unter uns weilt. Unser Mitgefühl gilt vor allem seiner Familie, die ihn bei seinem jahrzehntelangen selbstlosen Dienst für die Allgemeinheit stets unterstützte.

Die FLW wird das Andenken an Hans Deisenhofer immer in Ehren halten.

Aktion saubere Flur um Herbertshofen

Auch dieses Jahr gingen wir wieder rund um Herbertshofen auf die Suche nach Müll in den Fluren. Wobei man dazu leider nicht „suchen“ muss. Wohin man auch schaut, überall liegen Papier, Folien, Kaffeebecher, Flaschen und vieles mehr, was hier nicht hingehört, herum.

Wir haben uns sehr gefreut, dass auch heuer wieder einige Herbertshofer ihren Samstagvormittag geopfert haben, damit wir es alle ein bisschen schöner haben und die Natur ein bisschen von dem befreit wird, was andere achtlos in die Landschaft werfen. Leider liegt viel mehr herum, als wir mit ein paar Gruppen an einem Vormittag einsammeln können. Trotzdem macht es immer wieder Spaß und wenn das Wetter so gut passt wie dieses Mal erst recht. Wie immer gab’s im Anschluss eine kleine Brotzeit.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die dieses Jahr mitgeholfen haben! Herzlichen Dank auch an Familie Eberle, die uns dafür immer wieder Traktor mit Anhänger zur Verfügung stellt.

Wer jetzt schon Lust hat, nächstes Jahr dabei zu sein, darf sich sehr gerne ganz unverbindlich jetzt schon melden bei – oder sich allgemein bei unserem Infobrief per E-Mail anmelden, dann kommt die Information auf jeden Fall rechtzeitig an. https://flw-herbertshofen.de/infobrief/

Aktion „Saubere Flur um Herbertshofen“

Auch dieses Jahr wollen wir wieder mit der Aktion „Saubere Flur um Herbertshofen“ entlang der Wege und Straßen dafür sorgen, dass sich der Start ins Frühjahr um uns herum etwas schöner gestaltet.

Termin: Samstag, 11.03.2023 – 9:00 Uhr – Sie lesen hier auf unserer Internetseite, falls der Termin wetterbedingt abgesagt wird! – Sammlung findet statt!
Treffpunkt: Feuerwehrhaus Herbertshofen
Bitte mitbringen: Warnweste und Handschuhe, gegebenenfalls auch Handwagen

Kinder, Jugendliche, Erwachsene – jeder kann mithelfen!

Wie letztes Mal ist die Erlinger Unabhängige Wahlgemeinschaft (UWG) zeitgleich auf Erlinger Flur unterwegs.

Wir hoffen auf Ihre/Eure rege Unterstützung!

Vortrag: Bewusstlose Person – was tun?

Wichtige lebensrettende Dinge inkl. Defibrillator-Einsatz.
Im ersten Moment wissen, was zu tun ist – das entscheidet über die Zukunft von Personen, die bewusstlos werden. Frischen Sie Ihr Wissen auf und lernen Sie die Verwendung eines Defibrillators kennen, welche inzwischen überall leicht zugänglich sind.

Vortrag mit Möglichkeit zur Praxisübung.

Referent: Bartholomäus Weinmüller
Donnerstag, 2.3.23 – 19 Uhr
Spielmannszugheim Herbertshofen (bei der Turnhalle, Pestalozzistraße 1a).
Teilnahme kostenlos

Energie-Klausur der FREIEN WÄHLER Augsburg-Land

Die diesjährige Klausur der FREIEN WÄHLER im Landkreis Augsburg hatte Energie zum Thema. Große Besorgnis herrschte über die oftmals ideologisch getriebene und praxisferne Politik auf Bundesebene, die sich inzwischen dramatisch auf Kommunen, Privathaushalte wie auch Unternehmen auswirkt. Auf der Klausur wurde in Vorträgen von bereits umgesetzten und geplanten Projekten mit erneuerbaren Energien aus erster Hand berichtet. Verschiedene Energie-Themen wurden in Arbeitsgruppen vertieft. Über alle Bereiche hinweg bleibt für die FREIEN WÄHLER dabei wichtig, dass die Erzeugung, die Versorgung und auch die Wertschöpfung regional erfolgt. Für die FLW Herbertshofen waren Anton Scharpf und Stefan Müller dabei.

E-Tankstelle in Herbertshofen

In Zeiten der Energiewende und der steigenden Treibstoffpreise denken immer mehr Menschen darüber nach, auf ein E-Auto umzusteigen oder haben sich bereits eines zugelegt.

Doch wo und wie kann jemand in Herbertshofen, der ansonsten nicht die Möglichkeit dazu hat, laden? In Meitingen sind mehrere öffentliche Ladepunkte vorhanden, aber normalerweise wird man dort nicht extra hinfahren wollen, um das Fahrzeug zu „betanken“.

Seit kurzem ist das aber in der Fuggerstraße 13 im Hof der Familie Pröll möglich. Hier befinden sich zwei Ladepunkte, die, integriert in etliche bekannte Verbund-Ladetarife, Strom liefern. Ein dritter Ladepunkt steht in direkter Verbindung zu einem Blockheizkraftwerk und liefert nur Strom, wenn dieses arbeitet und zukünftig die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür geklärt sind.

Der Eigentümer Manfred Pröll fährt bereits seit 5 Jahren elektrisch und sah durch den täglichen Gebrauch des Fahrzeugs die Notwendigkeit, dass man auch in Gebieten mit dörflichen Strukturen einfach und unkompliziert laden können müsste.

Seither nutzen die Ladestation nicht nur er, sondern auch E-Fahrer, die z. B. am Ort ins Lokal oder zu Hochzeiten gehen. Aber auch die Nachbarschaft erfreut sich der guten Verfügbarkeit und unkomplizierten Lademöglichkeit.

Die Freischaltung der Ladestation ist recht einfach und kann auf vielfältige Weise von statten gehen: Es ist möglich, dort einen QR-Code zu scannen und so die nach dem Laden fällige Bezahlung ad hoc per Kreditkarte zu tätigen. Des Weiteren besteht die Alternative, sich über die App „Ecarup“ vor Ort anzumelden und hierüber dann den getankten Strom abzurechnen. Zudem funktionieren an
diesen Ladestationen gängige Ladekarten.

Geladen wird mit einer Leistung von bis zu 22 kW im Lastmanagement mit dem zweiten Ladepunkt an einem AC-Anschluss mit Type-2 Stecker.

Die Kilowattstunde bei Ecarup kostet derzeit 0,41€ je kWh. Preise anderer Ladestromanbieter können abweichen.

Interessierte und Viellader können gerne direkt mit dem Eigentümer Kontakt aufnehmen und individuelle, sowie einfachere Ladetarife vereinbaren (Kontaktdaten siehe Anschlagtafel bei den Ladestellen).

Eigenverantwortung müssen wir wollen

Kommentar von Stefan Müller, 1. Vorsitzender der FLW

In unseren Zügen ertönt seit einiger Zeit vor jedem Halt die Durchsage: „Bitte beachten Sie beim Aussteigen den Höhenunterschied zwischen Zug und Bahnsteigkante.“ – Zum Glück haben es die meisten Fahrgäste unfallfrei ohne eine solche Durchsage am Bahnhof in den Zug hinein geschafft. Da frage ich mich: Was kommt als Nächstes? Eine Durchsage: „Bitte achten Sie beim Aufstehen vom Sitzplatz auf den Abstand zwischen Kopf und Gepäckablage.“? Müssen am Ende die Züge langsamer fahren, damit zwischen den Stationen genug Zeit ist für alle Durchsagen – am Besten mehrsprachig?
Und: Wo bleibt hier die Rechtssicherheit? Müssen wir uns künftig solche Informationen nicht nur anhören, sondern vor jeder Fahrt mit unserer Unterschrift oder unserem Fingerabdruck quittieren?

Leben voller Restrisiken

Trotz technischem Fortschritt mit vielen Annehmlichkeiten und größerer Basis-Sicherheit ist das Leben voller Risiken – in unserem hochentwickelten Land eher voller Restrisiken. Sollte etwa der Lech eingezäunt werden, um dort Badeunfälle möglichst gänzlich auszuschließen?

Ein hohes Maß an Eigenverantwortung ist untrennbar verbunden mit dem Grad der Demokratie. Bevormundung und überbordende Regelungen und Verbote sind mit ihr nicht in Einklang zu bringen.

Nicht nur Kinder genießen es oft, mit dem Fahrrad freihändig zu fahren. Wollten wir das verbieten? Wohl kaum. Genausowenig wollten wir jemandem vorschreiben, sich gefälligst ein Stückchen Freiheitsgefühl zu nehmen, indem er freihändig Rad fahren soll. Das Maß, in dem jeder Mensch die Eigenverantwortung in Anspruch nimmt, ist ebenso individuell.

Freibad geöffnet:
sicherer und kürzer

Das Maß, in der eine Gesellschaft Verantwortung einzelnen Personen abnimmt, bestimmt auch die Menge an Regularien. Das zeigt sich z. B. auch im Betrieb unseres Freibades. Trotz guter Vorausplanung hat sich durch besondere Umstände ergeben, dass nicht genügend den Vorschriften nach qualifiziertes Personal verfügbar war, um die gewohnten Öffnungszeiten zu ermöglichen. Das ist nicht nur in Meitingen so, die Personalknappheit ist ein landesweites Problem. Der Personaleinsatz richtet sich hier nach nach Anzahl und Einsehbarkeit der Becken sowie nach den gesetzlichen Arbeitszeitregelungen. Es ist heute nicht vermittelbar und obendrein auch rechtlich nicht zu empfehlen, einzelne Becken über mehrere Minuten hinaus nicht im Blick zu haben – und sei es deshalb, weil eine Aufsichtsperson z. B. gerade jemanden mit einer Handverletzung behandelt. Wir können unser Freibad also nur so betreiben, dass wir die Regeln einhalten, die aus dem Sicherheitsbedürfnis der Gesellschaft hervorgegangen sind. Das führt zu höherem Personalbedarf als früher und in der diesjährigen Situation zu verringerten Öffnungzeiten. Somit findet weniger sportliche Betätigung statt und viele Leute gehen an Gewässern baden, an denen es keinerlei Aufsicht gibt und letztendlich führt es auch dazu, dass weniger Kinder schwimmen lernen.

Theorie und Praxis

Ob nun – im Vergleich zu früher – die höheren Auflagen und das konsequente Einhalten sich im Gesamtergebnis positiv auswirken, ist sicher schwer festzustellen.

Aber der zunehmende Anspruch der Gesellschaft, für früher als allgemeines Lebensrisiko angesehene Dinge die Verantwortung bei anderen zu suchen, immer häufiger zu klagen und vor Gericht auch recht zu bekommen, führt in der Konsequenz eben dazu, dass der Aufwand bei Anbietern steigt, Angebote eingeschränkt werden oder auch, dass im Freibad kein Trampolin mehr steht und Dirt-Bike-Strecken abgesperrt werden.

Wo kein Leben ist, passiert auch nichts. Soviel ist sicher …

Im EU-Parlament möchten die „Großen“ unter sich bleiben

Die etablierten Parteien wollen eine 3,5-%-Hürde für die Wahlen zum EU-Parlament einführen. Die kleineren Parteien stören wohl oder werden als Gefahr angesehen, denn jede Partei hat mal klein angefangen.

Gerade in Zeiten, in denen man die Unterschiede bei den großen Parteien suchen muss, sind neue Parteien besonders interessant für Wähler. Auch die FREIEN WÄHLER sind im EU-Parlament momentan nur mit zwei Personen vertreten. Doch auch mit wenigen Leuten, kann man wichtige Debatten anstoßen und als gesunde Opposition arbeiten. Darüber hinaus ist die Arbeit im Parlament, die damit verbundene Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und natürlich auch die daraus resultierende finanzielle Ausstattung auch Grundlage dafür, in dem Maße wachsen zu können, wie es gesellschaftlichem Wandel entspricht.

Anstatt große Parlamente gegen frischen Wind und Konkurrenz mit Zugangshürden abzuschotten wäre es viel sinnvoller, z. B. den Deutschen Bundestag endlich kleiner zu machen. Nur China mit 1,4 Milliarden Menschen hat ein größeres Parlament.

Die Größe des Parlaments ist sicher nicht ausschlaggebend für das Maß der Demokratie, schon gar nicht bei dem oft praktizierten Koalitionszwang. Fragwürdige Hürden sind aber schädlich.

Nachverdichtung auch in Herbertshofen

Wohnraum im ganzen Markt Meitingen ist sehr gefragt. So auch in Herbertshofen. Der Ruf nach neuen Baugebieten erreicht uns öfter. Dagegen spricht einerseits das Gebot, die Flächenversiegelung zu begrenzen, andererseits müssen für eine Gemeinde die benötigen Flächen auch verfügbar sein, sprich: Ein Kauf muss zustande kommen. Zudem gibt es auch im innerörtlichen Bereich noch viele Flächen, die für zusätzlichen Wohnraum verwendet werden könnten. Dabei beschäftigt uns im Marktgemeinderat immer wieder die Frage, wie viel Nachverdichtung verträglich ist. Auf der einen Seite Anwohner, die ihr gewohntes Umfeld behalten wollen und größere Gebäude als störend empfinden. Auf der anderen Seite der Wunsch vieler Bürger jeden Alters, in Herbertshofen zu wohnen. Der Marktgemeinderat hat sich im Juli auf Tour durch alle Ortsteile gemacht, um verschiedene größere Bauwerke zu begutachten, die bereits umgesetzt wurden.

Wie denken Sie über dieses Thema? Schreiben Sie uns an oder kommen Sie zu unserem Stammtisch zum persönlichen Austausch.

Aktion saubere Flur um Herbertshofen

Letztes Jahr musste unsere Aktion „saubere Flur um Herbertshofen“ leider ausfallen. Umso mehr haben wir uns heuer darüber gefreut, dass wieder einige erfahrene und auch neue Teilnehmer dabei waren. Zu sammeln gab es natürlich genug. Auffallend viele Zigaretten-Kippen und Flaschen hochprozentiger Getränke waren diesmal zu finden. Erstmals wurde sogar Bargeld gefunden: Zwei 5-Euro-Scheine. Das Geld liegt ganz offensichtlich auf der Straße …

Dass auch unsere tierischen Mitbewohner in unserer Umgebung von unserem Wohlstandsmüll betroffen sind, zeigte sich erneut dadurch, dass Plastik auch in Vogelnestern zu finden ist.

Die Aktion hat sich auf jeden Fall gelohnt: Die Natur um uns herum ist wieder ein kleines Bisschen von dem los geworden, was der Mensch so an Müll produziert.

Danke an unseren früheren Marktgemeinderat Johann Deisenhofer, der die anschließende Brotzeit spendierte! Vielen Dank auch an Familie Eberle für die Überlassung eines Traktors mit Anhänger!

Herzlichen Dank an alle, die Ihren samstagvormittag für die gute Sache eingebracht haben!

Wer nächstes Mal dabei sein möchte, kann sich schon jetzt bei uns melden.

Unser Müll findet sich auch in Vogelnestern. (Bild: Stefan Müller)
« Ältere Beiträge

© 2023 FLW

Theme von Anders NorénHoch ↑

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.