Monat: November 2024

Wie bekomme ich immer den aktuellsten Bürgerbrief?

Aufgrund eines Gerichtsentscheids hat sich der Markt Meitingen entschlossen, den Bürgerbrief nicht mehr an alle Haushalte verteilen zu lassen, was viele Bewohner sehr bedauern. Teilweise hatte man nun schon länger weniger Chancen, sich zu informieren oder hat die ein oder andere Ausgabe verpasst. Jedoch gibt es Möglichkeiten, die unerwünschte Situation zumindest abzumildern: man kann sich nämlich per Mail daran erinnern lassen, dass der neueste Bürgerbrief wieder ausliegt. Ab diesen Zeitpunkt kann er außerdem von der Markt Meitingen Homepage heruntergeladen und dann im digitalen Format gelesen werden.


Die Informationen zur Anmeldung für den Newsletter finden sie hier. Außerdem können dort archivierte Bürgerbriefe abgerufen werden. Die Auslagestellen der Printversion sind hier aufgelistet.

Ortsteilgespräch Herbertshofen am Donnerstag 21.11.24

Am Donnerstag, 21.11.24 ab 19 Uhr findet das Ortsteilgespräch von Bürgermeister Higl im Schützenheim statt. Es bietet Bürgerinnen und Bürgern zum einen die Möglichkeit, sich über das Geschehen im Markt Meitingen im Allgemeinen und speziell über Aktuelles in Herbertshofen informieren zu lassen. Zum anderen kann in diesem Rahmen ein Antrag nach Artikel 18 der Gemeindeordnung gestellt werden, mit dem sich dann innerhalb von drei Monaten die gemeindlichen Gremien befassen müssen. Falls Interesse besteht und / oder ein Anliegen vorhanden ist, nehmen Sie teil!

Wieso braucht es Parkplätze am Friedhof?

Nachdem auf Anregung der FLW bereits die Gehsteige an neuralgischen Stellen in Herbertshofen abgesenkt wurden, ist mit einem weiteren FLW-Antrag nun der nächste Schritt zur Sicherheit der Fußgänger in unserem Ort erfolgt: Die Kennzeichnung von Pkw-Parkplätzen sowie die Errichtung eines Fahrradabstellplatzes an der Ostseite des Friedhofs. Hintergrund: Die Sicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer / Fußgänger war in diesem Bereich besonders stark gefährdet, da teilweise der komplette Gehweg von Pkw zugeparkt wurde. Dies war nahezu täglich der Fall, auch wenn kein Gottesdienst stattfand. Betroffen waren vor allem ältere Menschen mit Rollatoren, Mütter / Väter mit Kinderwagen und natürlich Rollstuhlfahrer, die dann auf die relativ stark befahrene Mühlstraße ausweichen mussten.

Durch die Kennzeichnung von Parkplätzen sollte nun ein barrierefreier Gehweg gewährleistet sein. Zusätzlich bietet der neu errichtete Fahrradständer ein sicheres Abstellen der Zweiräder. Um Dauerparken von KFZ zu verhindern, wurde befristetes Parken erlaubt (2 Stunden). Diese Zeitspanne sollte für Erledigungen am Friedhof sowie den Besuch von Gottesdiensten ausreichen. Unabhängig von
den nun gekennzeichneten Flächen gilt, wer verbotswidrig auf dem Gehweg parkt, muss mit einem Bußgeld von 55 Euro rechnen. Wird dabei jemand behindert, steigt der Betrag auf 70 Euro an und man erhält einen Punkt in Flensburg. Das Gleiche gilt, wenn länger als eine Stunde unzulässig auf dem Gehweg geparkt wird.

Sollten beide Parkplätze belegt sein, empfiehlt es, sich beim Pfarrzentrum zu parken oder direkt in der Mühlstraße, da im Bereich des Friedhofes kein Parkverbot besteht. Letztlich hat man auch von hier aus nur einen kurzen Weg zur Kirche.

© 2025 FLW

Theme von Anders NorénHoch ↑

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.